Naturschutz
Abgesehen von Obst und Schnittgut hat die Streuobstwiese noch mehr zu bieten. Neben seltenen Pflanzenarten im Unterwuchs der Gehölze ist es besonders die Vogelwelt, die charakteristische Arten zeigt. Abhängig vom Nahrungs- und Nistangebot findet man unterschiedliche Arten- und Individuenreichtum. Als Mensch hat man besonders auf die Bäume beziehungsweise die gesamte Baumstruktur der Streuobstwiese hohen Einfluss. Damit verändert sich dann die Artenzusammensetzung, genauso wie mit dem Vorhandensein von Kleinstrukturen oder dem negativen Einfluss der intensiven Freizeitnutzung. Falls Sie daran interessiert sind, was es alles (und darüber hinaus natürlich noch viel mehr) zum Naturschutz in Filderstadts Streuobstwiesen zu sagen gibt, dann sind Sie in diesem Artikel genau richtig.
Die Weißbeerige Mistel (Viscum album)

Das Umweltschutzreferat der Stadt Filderstadt bietet Aktionen (MP4, 11,469 MB) zur Mistelbekämpfung an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0711 7003 1511.
Die Weißbeerige Mistel gehört zur Familie der Sandelholzgewächse. In Deutschland kommt sie mit drei Unterarten vor: die Laubholz-Mistel (Viscum album ssp. album), die Tannen-Mistel (Viscum album ssp. abietis) und die Kiefern-Mistel (Viscum album ssp. austriacum). Der Name Viscum bedeutet Mistel oder Vogelleim. Die Römer stellten aus den Beeren Vogelleim her. Diese drei Unterarten unterscheiden sich durch ihre Vorliebe der Wirtspflanzen, dies zeigt sich bereits im jeweiligen Artnamen. Für den Streuobstanbau ist die Laubholz-Mistel bedeutsam.
Düngung von Obstbäumen - Vortrag Dr. Walter Hartmann 2024
Unter Naturschützern ist es strittig, ob eine Streuobstwiese aus Sicht des Artenschutzes gedüngt werden sollte. Die meisten Pflanzen einer artenreichen Blühwiese sind auf einen mageren Standort angewiesen. Da aber der Erhalt der Streuobstwiesen auch einen Beitrag zum Artenschutz darstellt und die Düngung so erfolgen sollte, dass diese hauptsächlich den Bäumen zugutekommt und nicht der ganzen Wiesenfläche, können Sie sich hier Informationen zur fachgerechten Düngung herunterladen.
Umweltschutzreferentin Claudia Arold eröffnet den Vortrag von Dr. Walter Hartmann "Düngung von Obstbäumen" am 20. März 2024 im Mörike-Saal in Plattenhardt